Die Kunst- und Sportschule eröffnet per Schuljahr 26/27 einen neuen Standort im Sportzentrum Zürich. Dafür suchen wir engagierte Lehrpersonen, welche etwas Neues aufbauen und mit talentierten und fokussierten Jugendlichen arbeiten wollen.
Auch am Standort Uster wird eine Stelle frei.
Alle Informationen finden Sie unter:
Am Mittwoch, 1. Oktober fand eine ganz spezielle Doppellektion an der KuSs ZO statt: Alle drei Klassen haben mit weiteren 1442 Klassen gemeinsam an der digitalen Schulstunde von Klicksafe in Deutschland teilgenommen. Im Livestream-Format setzten sich die Schüler:innen mit den Chancen und Risiken von Deepfakes auseinander.
Neben spannenden Inputs von Fachpersonen gab es Online-Umfragen, ein Quiz und es wurde auch analog in Gruppen gearbeitet. Wir haben diskutiert, abgestimmt, nachgedacht und gelernt, wie man Deepfakes entlarven kann.
Dieses Jahr werden insgesamt drei Infoabende durchgeführt. Zwei davon sind auf den Standort Uster spezialisiert (inklusive Schulraumbesichtigung) und einer für den neuen Standort Dürrbach im Sportzentrum Zürich, welches sich noch im Bau befindet und per Schuljahr 26/27 seine Pforten öffnet. Der Standort Dürrbach ist für Turner:innen und Tennisspieler:innen spezialisiert, aber auch für Talente aus anderen Sportarten offen. Auch an den Infoabenden für den Standort Uster wird der Standort Dürrbach kurz vorgestellt.
Informationen zum neuen Standort Dürrbach
Das Sportzentrum Zürich kurz erklärt (Videos)
Der Uster OL-Challenge war ein gelungener Schuljahresabschluss für die 2. Sek. Mit dem Natel ausgerüstet ging es während 80 Minuten auf Postenjagd quer durch Uster. Insgesamt "knipsten" die 15 Schüler:innen rund 430 virtuelle Posten und hatten sich das Glacé am Schluss redlich verdient. Herzlichen Dank an die Organisatoren dieses virtuellen Orientierungslaufs - eine tolle Sache!
Gestern, Donnerstagabend fand die Verabschiedung der Schulabgänger:innen der KuSs ZO statt. Damit haben 24 junge Talente die Schule abgeschlossen und eines der zweiten verlässt uns in Richtung Engelberg in die Welt des Schnees.
Die Klasse der 3. Sek war eine sportlich, wie auch schulisch äusserst erfolgreiche Klasse. In den 3 Jahren erkämpften sie sich 40 Medaillen an Schweizermeisterschaften (16 goldene!). Dazu kam noch eine Europameisterin und eine Bronzemedaille an der Winter-EYOF.
Die KuSs ZO wünscht allen eine erfolgreiche und erfüllende Zukunft!
Asya arbeitet eng mit dem Spital Uster zusammen. In einem tollen Blog des Spitals wird schön beschrieben, was das für den sportlichen Alltag bedeutet.
Am heutigen Nachmittag fand in der Cavalleria des Reitvereins Uster ein ganz besonderer Anlass statt: Nils Stump, Judo-Weltmeister und ehemaliger Schüler der KuSs ZO, kehrte an seine alte Schule zurück, um über seinen Werdegang zu berichten. Der Event wurde von der bekannten Sportjournalistin Regula Späni moderiert und bot den anwesenden Schüler:innen eine einmalige Gelegenheit, einem Spitzensportler ganz persönlich Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung begann um 13:00 Uhr und war von Anfang an von einer aufmerksamen und neugierigen Atmosphäre geprägt. Regula Späni führte wie immer geschickt durch das Gespräch und schaffte es, sowohl persönliche als auch sportliche Aspekte aus Nils Stumps Leben zur Sprache zu bringen. Besonders eindrücklich war, wie offen und authentisch der Judoka über seine Anfänge, Rückschläge und Erfolge sprach.
Nils berichtete von seinem Weg vom jungen Sporttalent in Uster bis hin zum Weltmeistertitel – ein Weg, der von Disziplin, harter Arbeit und viel Ehrgeiz geprägt war. Er sprach auch über die Bedeutung von mentaler Stärke, Teamgeist und der Unterstützung durch Familie und Trainer. Seine Aussagen waren nicht nur inspirierend, sondern auch motivierend für die jungen Zuhörer:innen, die sich in ihren eigenen sportlichen oder schulischen Herausforderungen wiederfinden konnten.
Zum Schluss konnten die Schüler:innen noch eine Autogrammkarte abholen und von einem ähnlichen persönlichen Erfolgsweg träumen.
Im Zürcher Oberländer vom 15.5.25 ist ein toller Bericht zum Anlass erschienen.
Unsere drei U17 Elit-Eishockeyaner von den ZCS-Lions sind parat für den heutigen Playoff-Final gegen die Mannschaft des SC Bern in der PostFinance Arena. Wir drücken den Jungs die Daumen und wünschen viel Erfolg.
Am Mittwochmorgen durfte die 3.Sek im Rahmen eines Workshops die Kunst des "Poetry Slams" kennen lernen. Marco Gurtner, ehemaliger Schweizermeister dieser Kunstform, erklärte uns zuerst den Begriff. Es geht darum, eigene Texte zu schreiben. Wie und worüber, da ist man völlig frei: Die Grammatik darf ausser Acht gelassen werden, auch Sprachen dürfen wild gemischt werden und die Rechtschreibung spielt sowieso keine Rolle - denn die Texte werden vorgelesen. In Wettkämpfen, z.B. in Bars oder Klubs treten die Künstler*innen dann gegeneinander an und das Publikum entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Nachdem wir zuerst Marcos Sieger-Auftritt auf Youtube anschauen durften, stiegen wir gleich voll ins kreative Schreiben ein. Marco leitete die Aufgaben klar an, es waren Inhalte und Aufträge, mit denen alle etwas anfangen konnten. So entstanden schnell individuelle, witzige Produkte, von denen immer auch einige vorgelesen wurden. Die Schüler*innen schrieben viel, aber es war auch sehr unterhaltsam, sodass keine Langeweile aufkam. Gemeinsam richteten wir beispielsweise in unserer Fantasie einen grossen, leeren Raum ein. Reihum konnte jede Person entweder etwas in dieses Raum hineinstellen oder auch wieder herausnehmen. So entstand ein möbliertes Zimmer mit Spa, in dem Katzen, Hunde und Fische lebten. Als special feature verfügte der Raum sogar über einen eigenen See - mit Schiff!
Der lustvolle, kreative Umgang mit Sprache hat den Jugendlichen gefallen. Die Texte waren genau so in Ordnung, wie sie herauskamen, es gab weder Kritik noch Verbesserungsvorschläge. Ein Morgen voller Leichtigkeit und Musse, ohne genaue Vorgaben und Regeln. Das hat gutgetan.
Text: Gabriela Koller
Zürich Tennis hat einen Kurzfilm prozuzieren lassen, der speziell Mädchen ansprechen und zum Tennis spielen animieren soll. Entstanden ist ein rund 15-minütiger Film, der verschiedene Aspekte des Tennissports anspricht. Der Titel lässt schon auf die Mitwirkung von Asya schliessen.
"Advantage - zum Beipsiel Asya".
Eine kurze Szene zeigt Asya auch auf dem Schulweg und im Schulunterricht - natürlich in der KuSs ZO.
Hoffentlich lassen sich damit möglichst viele Mädchen für den Tennissport begeistern!
Die KuSs ZO freut sich, Teil des Projekts gewesen zu sein!